digitale Revolution im Kulturbereich
Vorstellung der CultShare App in Köln


Kultur und Landschaft in 3 Bänden mit 2.112 Seiten und 6.000 Abbildungen
Deutschland Kultur und Landschaft


Eine faszinierende Reise durch ein vielfältiges und schönes Land: Das Monumentalwerk "Deutschland Kultur und Landschaft 1-3. Oktober 2021. 03:07 Min.

Kunst trifft auf Lost-Places Fotografie
Kulturerbe - Cultural Heritage


Die ehemaligen sowjetischen Militärbasen im Osten Deutschlands sind ein vergessenes und verkanntes Kulturerbe, das keinen Platz im kollektiven Gedächtnis Deutschlands erhalten hat. Sowjetische Orte sind zu lost places geworden, die aus der Geschichte "herausgefallen" sind.

Um sie in Erinnerung zu halten braucht es Fotografen wie Stefan Neubauer, der sie wie ein Archäologe oder gar ein Forensiker mit seiner Kamera dokumentiert und die Atmosphäre der verlassenen Orte in mehr als 1000 Fotografien eingefangen hat.

 "Kulturerbe - Cultural Heritage". Dezember 2021. 04:45 Min.

Tipp
Werner Herzog
ISBN: 978-3-7419-3629-6
Maße: 190mm x 210mm
Seiten: 380
Einband: Flexcover
Katalog zur großen Ausstellung in der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, bis zum 27.3.2023. Herausgeber Kristina Jaspers und Rainer Rother für die Deutsche Kinemathek.Werner Herzog ist Kult: Von kaum einem anderen Regisseur existieren ähnlich viele Persiflagen im Internet. Herzog ist kontrovers: Die Meinungen über Person und Werk gehen bisweilen weit auseinander. Dieses Buch über einen der einflussreichsten Regisseure unserer Zeit lässt ihn selbst zu Wort kommen. Mit einem „Herzog ABC“, zahlreichen unveröffentlichten Abbildungen aus dem Herzog-Archiv, einem Grußwort von Oscar-Preisträgerin Chloe Zhao und exklusiven Comiczeichnungen von Reinhard Kleist.

12,95 €*
Tipp
Deutschland Kultur und Landschaft 1-3
ISBN: 978-3-7419-3624-1
Maße: 290mm x 350mm
Seiten: 2112
Einband: Hardcover + Jacket
Kultur und Landschaft in 3 Bänden mit 2.112 Seiten und 6.000 Abbildungen Streifzug durch Deutschland Reisebibel, Geschichtsatlas, Naturführer, Bilderbuch, Heimatkunde, Lexikon oder Daumenkino XXL: Auf den neuen dreiteiligen Band „Deutschland – Kultur und Landschaft“ aus dem Könemann Verlag trifft all das zu. Und beschreibt seinen Informations- und Facettenreichtum dennoch nur unzureichend. Auf 2128 Seiten führen die Bände „Der Norden“, „Die Mitte“ und „Der Süden“ mit rund 4000 Artikeln und 6000 Abbildungen durch 63 Regionen und Städte. Ob blättern, stöbern oder studieren: Mit einer enormen Themenvielfalt und einer abwechslungsreichen Gestaltung bietet das hochwertig gedruckte Kompendium fundierte Wissensvermittlung und seriöse Unterhaltung für alle Generationen. Autos und Architektur, Burgen und Bier, Dichter und Denkmäler, Fischbrötchen und Fußball, Häfen und Handwerk, Kunst und Kirchen, Leistungen und Legenden, Migration und Maultaschen, Pflanzen und Persönlichkeiten, Süßwasserfische und Schlösser, Trachten und Triumphe, Wein und Wiedervereinigung: „Deutschland – Kultur und Landschaft“ stellt einen in dieser Form einmaligen Querschnitt unseres Landes vor. Die kompakten, journalistisch geschriebenen Texte der elf Autoren in über 120 Kapiteln und Inserts werden durch zahlreiche Fotos, Wimmel-Seiten und Karten ergänzt. Die geografische Struktur der drei Bände erleichtert die Orientierung und bildet den Rahmen für eine vielseitige Entdeckungsreise in Wort und Bild. Von Ostfriesland bis Magdeburg, vom Ruhrgebiet bis zum Erzgebirge, vom Saarland bis Oberbayern. Über die App "CultShare" stehen zudem komplette Textübersetzungen in 33 Sprachen kostenlos zur Verfügung.Deutschland – Kultur und Landschaft: Die Regionen und Städte im Überblick Band 1 OSTFRIESLAND UND DIE INSELN EMSLAND • OSNABRÜCKER LAND •GRAFSCHAFT BENTHEIM BREMEN UND BREMERHAVEN ELBE-WESER-DREIECK NORDFRIESLAND, DIE NORDFRIESISCHEN INSELN UND DITHMARSCHEN OSTSEE VON FLENSBURG BIS LÜBECK HAMBURG UND ALTES LAND OSTSEEKÜSTE UND BODDENLANDSCHAFT VON LÜBECK BIS STRALSUND MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE UCKERMARK • RUPPINER LAND • OSTPRIGNITZ OLDENBURG UND OLDENBURGER MÜNSTERLAND MÜNSTER UND DAS MÜNSTERLAND OSTWESTFALEN-LIPPE WESERBERGLAND UND SOLLING LÜNEBURGER HEIDE WENDLAND UND ALTMARK HANNOVER UND REGION DAS BRAUNSCHWEIGER LAND HARZ POTSDAM, HAVELLAND UND FLÄMING BERLIN NIEDERLAUSITZ, DAHME-SPREEWALD UND ELBE-ELSTER-LAND ODERBRUCH UND UMGEBUNG MAGDEBURG UND ELBE-BÖRDE-HEIDE Band 2 RUHRGEBIET DÜSSELDORF UND DER NIEDERRHEIN AACHEN, DAS UMLAND UND DIE NÖRDLICHE EIFEL KÖLN UND KÖLNER BUCHT BERGISCHES LAND SAUERLAND, SIEGERLAND, WITTGENSTEINER LAND AHRTAL UND SÜDLICHE EIFEL MOSELTAL MITTELRHEIN HUNSRÜCK UND DAS NAHETAL NÖRDLICHES HESSEN SÜDHESSEN FRANKFURT UND DER TAUNUS THÜRINGER WALD SAALETAL HALLE • SAALE • UNSTRUT ANHALT • DESSAU • WITTENBERG ERFURT • WEIMAR • JENA VOGTLAND LEIPZIG DRESDEN, DAS ELBTAL UND DIE SÄCHSISCHE SCHWEIZ OBERLAUSITZ UND NIEDERSCHLESIEN ERZGEBIRGE Band 3 SAARLAND PFALZ UND PFÄLZERWALD KRAICHGAU UND ODENWALD, MANNHEIM, HEIDELBERG OBERRHEINISCHE TIEFEBENE STUTTGART UND DER NORDOSTEN SCHWARZWALD BODENSEE OBERSCHWABEN UND SCHWÄBISCHE ALB BAYERISCH-SCHWABEN UND ALLGÄU UNTERFRANKEN MITTELFRANKEN OBERFRANKEN OBERPFALZ NIEDERBAYERN MÜNCHEN OBERBAYERN 36 Seiten über die Geschichte Deutschlands

99,95 €*
Tipp
Kulturerbe
ISBN: 978-3-7419-3627-2
Maße: 295mm x 320mm
Seiten: 420
Einband: Hardcover + Jacket
Die ehemaligen sowjetischen Militärbasen im Osten Deutschlands sind ein vergessenes und verkanntes Kulturerbe, das keinen Platz im kollektiven Gedächtnis Deutschlands erhalten hat. Sowjetische Orte sind zu lost places geworden, die aus der Geschichte "herausgefallen" sind. Um sie in Erinnerung zu halten braucht es Fotografen wie Stefan Neubauer, der sie wie ein Archäologe oder gar ein Forensiker mit seiner Kamera dokumentiert und die Atmosphäre der verlassenen Orte in mehr als 1000 Fotografien eingefangen hat. Die in diesem Bildband gezeigten Fotografien sind in einem Zeitraum von über zehn Jahren entstanden. Es sind verborgene Schätze aus einer längst vergangenen Zeit, diesen Zeugnissen aus dem Kalten Krieg, den verlassenen Kasernenanlagen, den überdimensionalen Propagandabildern und zum Teil skurril anmutenden Wandmalereien. Dr. Andreas Hilger ist Historiker mit den Forschungsschwerpunkten Geschichte der UdSSR und deutsch-sowjetische Beziehungen. Er ist am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung in Dresden und an der Osteuropäischen Abteilung des Historischen Seminars der Universität Köln tätig.

29,95 €*
Tipp
Historia Monumentalis Colonia. Band 1 - Das linksrheinische Köln
ISBN: 978-3-7419-3620-3
Maße: 290mm x 350mm
Seiten: 720
Einband: Hardcover + Jacket
Köln - eine 2000 Jahre alte Stadt, deren Baugeschichte weitaus mehr als romanische Kirchen und den Dom zu bieten hat. Rund 700 spektakuläre Fotografien stellen neben den bekannten Highlights der Metropole am Rhein auch die Siedlungsgeschichte sowie zahlreiche Monumente aus der Blütezeit der Industriegeschichte vor. Daneben werden auch die Eckpfeiler der weit bekannten rheinischen Lebensart porträtiert. Ergänzt werden die Fotografien durch erläuternde Texte zum historischen und städtebaulichen Kontext von Walter Buschmann, Alexander Kierdorf, Thomas Otten sowie Franz-Josef Talbot sowie einer Fülle von Detailinformationen und historischem Bildmaterial.

45,00 €*
Tipp
Historia Monumentalis Colonia. Band 2 - Schäl Sick
ISBN: 978-3-7419-3626-5
Maße: 290mm x 350mm
Seiten: 304
Einband: Hardcover + Jacket
Das magische Auge von Bednorz in der kongenialen Zusammenarbeit mit dem Denkmalpfleger Buschmann erfasst die Pracht der Bauten von spektakulären Aussichtpunkten. Wirklich monumental wird es auf der rechten Rheinseite, der liebevoll genannten Schäl Sick. Hier liegen die großen Industriehallen, die Ellmühle, das Otto Langen Quartier, Felten und Guillaume usw. Industriedenkmäler die bei sensibler Neuwidmung Köln auf die Stufe von Chicago, Sydney oder London Docklands heben könnte. Vorausgesetzt, die Kölner Politik erwacht und entscheidet das Notwendige.

29,95 €*
Tipp
Der Pott - Industriekultur im Ruhrgebiet
ISBN: 9783741924880
Maße: 280mm x 340mm
Seiten: 640
Format: FOLIO 28x34
Einband: Hardcover + Jacket
Der 640-seitige Bildband "Der Pott - Industriekultur im Ruhrgebiet" ist eine faszinierende Bestandsaufnahme des größten Ballungsgebiets Deutschlands und eines der größten Europas. Über 200 Jahre lang von Kohle, Eisen und Stahl geprägt, beeindrucken die stummen Zeugen und zahlreichen Denkmäler aus dieser Epoche noch heute. Der Architekturfotograf Achim Bednorz, der seit über 25 Jahren für internationale Verlage arbeitet und dessen Werke exklusiv in mehr als 40 Büchern publiziert worden sind, hat 2019 die bedeutendsten und markantesten Industrieanlagen, Gebäude und Verkehrswege dieser Region abgelichtet. Einige von ihnen erzählen auch über die Gegenwart und werfen ein Licht auf die Zukunft des Ruhrgebiets.Die 463 Fotos beeindrucken durch ihre klare, schnörkellose Sprache und die Wucht der Geschichte, die jedes einzelne Bild einfängt. Dabei verharren sie aber nicht in melancholischen Erinnerungen. Vielmehr atmen sie voller Respekt den stolzen Alltag vergangener Jahrzehnte und signalisieren: Hier ist eine lebendige Region mit ungeheurem Potenzial. Die Vielfalt der Motive, die Einzigartigkeit jedes einzelnen Objekts und die facettenreichen Stimmungen, die Bednorz in seinen Bildern zum Ausdruck bringt, machen das Buch zu einer intensiven Zeitreise durch eine industriehistorisch einzigartige Region. Der Kunsthistoriker und Denkmalexperte Walter Buschmann ergänzt das Visuelle mit kompakten fachlichen Informationen. Zudem gibt er in achtzehn Insets weitere technische Erläuterungen, etwa über das Bergwerk, den Hochofen oder die Stahlerzeugung. Der internationalen Bedeutung des Ruhrgebiets angemessen sind die Texte auf Deutsch, Englisch und Französisch verfasst.

39,95 €*

Köln – Historia Monumentalis (Linksrheinisch & Schäl Sick)


Zwei Bildbände über die Metropole am Rhein mit ihren bekannten und versteckten Wundern in faszinierenden Bildern - liebevoll fotografiert und in einer kaum zu übertreffenden Druckqualität. Eine monumentale Zeitkapsel in zwei Bänden mit spannenden und faszinierenden Einblicken in Architektur und Kultur, von Bewundertem, Vergessenem und Wiedergefundenem. Neues und Bewährtes vermischen sich mit leicht zu lesenden Informationen.

Köln wie es ist – großformatig, überraschend und ganz weit oben!


Der Pott - Industriekultur im Ruhrgebiet


Der 640-seitige Bildband "Der Pott - Industriekultur im Ruhrgebiet" ist eine faszinierende Bestandsaufnahme des größten Ballungsgebiets Deutschlands und eines der größten Europas. Über 200 Jahre lang von Kohle, Eisen und Stahl geprägt, beeindrucken die stummen Zeugen und zahlreichen Denkmäler aus dieser Epoche noch heute. Der Architekturfotograf Achim Bednorz, der seit über 25 Jahren für internationale Verlage arbeitet und dessen Werke exklusiv in mehr als 40 Büchern publiziert worden sind, hat 2019 die bedeutendsten und markantesten Industrieanlagen, Gebäude und Verkehrswege dieser Region abgelichtet. Einige von ihnen erzählen auch über die Gegenwart und werfen ein Licht auf die Zukunft des Ruhrgebiets.


Eine Hommage an die Zeiten der Zechen: Der Bildband "Der Pott". Westart . 31.10.2020. 04:05 Min. - WDR.

Chris Newmann